mobile Navigation Icon

Aufgaben

Aufgaben sind zentraler Bestandteil des Unterrichts. Eine durchdachte Aufgabenkultur ist daher ein wesentlicher Schlüssel zum Erfolg. Aufträge und Aufgaben, mit denen sich die Lernenden selbsttätig neue Inhalte erschließen, rücken deshalb ins Zentrum des Unterrichts.  > mehr [pdf]

Die folgenden Unterrichtsbeispiele sind nach Fächern und nach Jahrgangsstufen geordnet. Es ist jeweils angegeben, für welche Schulart das Beispiel erarbeitet wurde. Viele Anregungen lassen sich aber auch auf andere Schularten und andere Fächer übertragen.

Biologie/Chemie, Gymnasium, Jahrgangsstufen 6 bis 11
Kompetenzen entwickeln anhand neuer Aufgaben
n Beispielen zu den Themen „Katalyse“, „Rauchen“, „Mykhorrhiza“ und „Mineralwasser“ werden Kennzeichen einer weiterentwickelten Aufgabenkultur und Strategien zur Erstellung „neuer“ Aufgaben vorgestellt. Anregungen liefern dabei auch die KMK-Bildungsstandards und die Operatoren aus den Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung.
> mehr [pdf] (Broschüre 2007, S. 98 - 109)

Biologie/Chemie, Realschule/Gymnasium, Jahrgangsstufen 6 bis 11
Bildungsstandards - aufgabenorientiert
Aufgaben sind ein wesentlicher Dreh- und Angelpunkt für die Umsetzung der Bildungsstandards. Über das Fachwissen hinaus gilt der Fokus zunehmend den Wegen, sich dieses anzueignen und sich mit anderen über Grenzen fachlicher und ethischer Art reflektierend auszutauschen. Die Handlungsbereiche rücken mehr in den Vordergrund, sodass das Fachwissen später im Handlungsbezug erinnert wird und als anschlussfähiges und anwendbares Wissen zur Verfügung steht.
> mehr [pdf]

Chemie, Mathematik, Physik, Gymnasium, Jahrgangsstufe 8
Veränderung der Aufgabenstellung
Der Wechsel der Perspektive, „What-if-not“-Aufgabenvariationen, offene Problemstellungen, die Fehlersuche und die Einbindung aktueller Themen aus der Zeitung sind Schritte zu einer veränderten Aufgabenkultur.
> mehr [pdf] (Broschüre 2002, S. 87 - 93)

Mathematik, Realschule/Gymnasium, Jahrgangsstufen 8 bis 10
Umgang mit Aufgaben
Der Wechsel der Perspektive, „What-if-not“-Aufgabenvariationen, offene Problemstellungen, die Fehlersuche und die Einbindung aktueller Themen aus der Zeitung sind Schritte zu einer veränderten Aufgabenkultur.
> mehr [pdf] (Broschüre 2002, S. 81 - 87)

Mathematik, Realschule/Gymnasium, Jahrgangsstufe 8 bis 10
Hausaufgabenfolie
Eine Schülerin oder ein Schüler erhält eine Overhead-Folie und überträgt die Lösung der Hausaufgabe zusätzlich auf diese Folie. In der nächsten Mathematikstunde präsentiert sie/er das Ergebnis der Klasse und geht auf vorgetragene Fragen ein. Im Beitrag wird über Erfahrungen mit dieser Methode und Rückmeldungen von den Lernenden berichtet.
> mehr [pdf] (Broschüre 2002, S. 95 – 99)

Mathematik, Realschule, Jahrgangsstufen 5 bis 10
Produktives Üben in der Mathematik
Produktive Übungsaufgaben ermöglichen Varianten, lassen Neues entdecken, verlangen Reflexionen und stellen Verknüpfungen zu früheren Aufgaben her. In diesem Kapitel werden Formen des produktiven Übens, wie z. B. Zahlenmauer und Rechendreieck, vorgestellt und durch Beispiele erläutert.
> mehr [pdf]

Mathematik, Gymnasium, Jahrgangsstufen 5 bis 11
Durch Aufgaben gesteuerter Mathematikunterricht
Vier Beispiele zeigen, wie Aufgaben persönliche Auseinandersetzung und selbständiges Entdecken provozieren können. Der Zeitungsartikel „Marsmensch auf Talfahrt“ bietet durch den Vergleich zwischen Bild und Text einen Einstieg in das Thema „Steigung“. Ein Schrägbild einer Würfelanordnung bildet den Ausgangspunkt für eine anspruchsvolle Aufgabe zur Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens und eine einfache Aufgabe zur Bruchrechnung führt bis zum Beweis der Summenformel von Gauß. Durch einen differenzierenden Auftrag lässt sich bei Aufgabenserien der Blick auf Strukturen und die bewusste Auswahl von Lösungsverfahren lenken.
> mehr [pdf] (Broschüre 2007, S. 110 – 115)

Mathematik, Realschule, Jahrgangsstufe 7 bis 10
Produktives Spielen
Vor allem bei Kindern ist das Spielen eine natürliche Form, sich Wissen anzueignen. Diese Tatsache kann man auch im Mathematikunterricht gewinnbringend nutzen. Produktive Spiele aus der Mathematik verknüpfen Knobelei und Fachwissen und bieten dadurch den Schülerinnen und Schülern eine anregende Möglichkeit, sich mit einem Inhalt des Unterrichts selbständig auseinander zu setzen.
> mehr [pdf]

Mathematik, Realschule, Jahrgangsstufe 7 bis 10
Produktives Üben im Physikunterricht
Üben und mit Freude dabei sein! Der Artikel zeigt, wie "Suchspiel" und "Lückentexträtsel" zu motivierenden Unterrichtselementen werden, mit denen die Schülerinnen und Schüler selbständig Grundwissen üben und vertiefen. Die Fachsprache, das Denken in Zusammenhängen und die Eigentätigkeit werden gefördert.
> mehr [pdf]

Mathematik, Realschule, Jahrgangsstufe 7 bis 10
Experimente als Hausaufgaben
Bei vielen Themen des Physikunterrichts ist es möglich, Beobachtungen ohne spezielle Hilfsmittel anzustellen und Experimente mit Haushaltsgegenständen durchzuführen. Bei der Bestimmung der Dichte eines Apfels setzen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit der Aufgabenstellung auseinander und diskutieren die Ergebnisse im Unterricht. Den Abkühlvorgang von Wasser dokumentieren die Lernenden im Laborbuch.br />> mehr [pdf] (Broschüre 2002, S. 99 - 105)

Workshop Fermi-Aufgaben