Kumulatives Lernen
Lernen als aktiver Konstruktionsvorgang integriert neue Inhalte in das bestehende Wissensgebäude. Durch Aktivierung und Erweiterung grundlegender Kenntnisse und Fähigkeiten im Unterricht sowie die Herstellung fachinterner und fächerübergreifender Bezüge werden die Lernenden dabei unterstützt, gut vernetztes, anschlussfähiges Wissen und Handlungskompetenz zu erwerben. > mehr [pdf]
Die folgenden Unterrichtsbeispiele sind nach Fächern und nach Jahrgangsstufen geordnet. Es ist jeweils angegeben, für welche Schulart das Beispiel erarbeitet wurde. Viele Anregungen lassen sich aber auch auf andere Schularten und andere Fächer übertragen.



Posterausstellung: Umgang mit Stolperstellen