mobile Navigation Icon

DELTAplus » Materialien aus den SINUS-Programmen » Eigenverantwortliches Lernen

Eigenverantwortliches Lernen

Schon zu Beginn des SINUS-Projekts zeigte sich, dass die Stärkung der Verantwortung der Schülerinnen und Schüler für das eigene Lernen von ausschlaggebender Bedeutung für den Lernerfolg ist. Mit geeigneten Methoden ermöglichen wird den Lernenden zunehmende Selbstorganisation und Eigenverantwortlichkeit ermöglicht.  > mehr [pdf]

Die folgenden Unterrichtsbeispiele sind nach Fächern und nach Jahrgangsstufen geordnet. Es ist jeweils angegeben, für welche Schulart das Beispiel erarbeitet wurde. Viele Anregungen lassen sich aber auch auf andere Schularten und andere Fächer übertragen.

Biologie, Chemie, Gymnasium, Jahrgangsstufen 5 und 9
Von der Lehrerdominanz zur methodischen Vielfalt
Unterricht nach dem Sandwich-Prinzip (Diethelm Wahl) verbindet Phasen der Instruktion mit Phasen, in denen sich jede(r) Lernende individuell mit den Inhalten auseinandersetzt. In einer Unterrichtseinheit zum Herz-Kreislauf-System werden fächerübergreifende Bezüge hergestellt und komplexe Zusammenhänge mithilfe einer Concept Map und Hilfekärtchen erarbeitet. Die Unterrichtseinheit „Chlor im Schwimmbad?“ führt über einen Zeitungsartikel, ein Demonstrationsexperiment und einen Expertenkongress zu einer zusammenfassenden Bewertung eines Sachverhalts nach chemischen, medizinischen und ökologischen Gesichtspunkten.
> mehr [pdf] (Broschüre 2007, S. 72 – 85)

Mathematik, Gymnasium, Jahrgangsstufe 7
Aufgabenlösen mit Hilfekarten
Am Beispiel der Positionsbestimmung eines Schiffes wird gezeigt, wie Kärtchen mit abgestuften Hilfen das selbständige Lernen und die Kreativität der Lernenden fördern und der Lehrkraft Einblick in Denkweisen und Lösungsstrategien der Jugendlichen bieten.
> mehr [pdf] (Broschüre 2002, S. 55 – 58)

Mathematik, Gymnasium, Jahrgangsstufe 9
Lernen durch Lehren – Satzgruppe des Pythagoras
„Lernen durch Lehren“ ist eine geeignete Methode, um Schülerinnen und Schüler zu mehr Eigenaktivität im Mathematikunterricht zu bringen. Auch die Kommunikations- und Argumentationsfähigkeit wird gefördert. Am Beispiel der „Satzgruppe des Pythagoras“ wird gezeigt, wie man eine ganze Unterrichtssequenz mit dieser Methode unterrichten kann.
> mehr [pdf]

Physik, Gymnasium, Jahrgangsstufen 5 bis 12
Erfinderwettbewerbe
Ein Flugzeug, angetrieben nur von einer Mausefalle oder ein „Airbag“ für Hühnereier – beim Erfinden ist Selbsttätigkeit garantiert und physikalische Zusammenhänge werden direkt erfahrbar.
> mehr [pdf]

Physik, Gymnasium, Jahrgangsstufen 7 bis 12
Projekte im Physikunterricht als Chance
Projektorientierter Unterricht ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern in vielerlei Hinsicht, fachübergeordnete und fachspezifische Kompetenzen zu erwerben und weiterzuentwickeln. Anhand einer Auswahl von praxiserprobten Unterrichtseinheiten wird gezeigt, wie durch unterschiedliche Art der Vorgaben und gestaffelte Erwartungen die Eigenverantwortung und das selbständige Handeln der Lernenden gestärkt werden.
> mehr [pdf]

Physik, Gymnasium, Jahrgangsstufe 9
Arbeit mit dem Lerntagebuch: Hat ein schwerer Skifahrer einen Vorteil?
Ausgehend von einer Kernfragestellung setzen sich die Schülerinnen und Schüler selbständig mit dem Problem auseinander und schreiben im Lerntagebuch auf, was ihnen auf ihrem Lernweg einfällt. Diese Eintragungen werden von der Lehrkraft gelesen und beurteilt, Auszüge daraus werden in einer zweiten lehrerzentrierten Unterrichtsphase anonym vorgestellt und diskutiert und durch Demonstrationsexperimente, einen Hefteintrag und Aufgaben unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades ergänzt.
> mehr [pdf] (Broschüre 2002, S. 26 f)

Workshop Mathematik als Abenteuer